Was wäre die Geschichte von Oberwinter ohne die dazugehörigen Geschichten? Der Rathausverein kümmert sich seit vielen Jahren um beides - die Historie des Ortes und die Geschichten dahinter. Aber am besten ist es doch eigentlich, wenn man sich die Geschichten persönlich von denen erzählen lassen kann, die sie auch erlebt haben.
Das geht natürlich nicht immer und so haben wir uns überlegt, ein paar Oberwinterer Geschichten einzufangen und so eine Brücke zwischen den Erzählern und den geschichtlich interessierten zu bauen. Die Oberwinterer Geschichten erscheinen in loser Folge. Immer wenn uns jemand eine spannende Geschichte erzählt, bereiten wir sie auf und stellen sie hier ein.

Hans Kessel 2018
Erinnerungen an die Zeit von 1944 bis 1950
Eine Geschichte von Hans Kessel | Gelesen von Jan Trüper
Hans Kessel erlebte als Kind das Kriegsende in Oberwinter und berichtet vom Schutz vor Bomben, dem Mangel, den Abenteuern und der Zeit des Wiederaufbaus.

Michael Schankweiler
Die evangelische Kirche in Oberwinter
Erklärt von Pfarrer Michael Schankweiler | 2022
Die evangelische Kirche in Oberwinter am Rhein ist eine sogenannte „Hofkirche“. Hofkirche, weil sie in einem Hinterhof im Jahre 1723 gebaut werden musste. Pfarrer Michael Schankweiler kennt die Details.

Henriette Ferling
Tante Jetta erzählt aus ihrem Leben
Aufgenommen im kath. Kindergarten | 1984
Henriette Ferling erzählte diese Geschichte den Kindern des kath. Kindergartens. Bei dieser Gelegenheit hat Schwester Stefanie, die Kindergartenleiterin, das Band aufgenommen